Schulungsvideos

Flexibles Lernen ermöglichen und gleichzeitig Kosten sparen. Ob Schulungsvideo, Online-Kurs oder Tutorial, wir verpacken Ihre Inhalte in einem ansprechenden und interessanten Format.

 

Was ist ein Schulungsvideo? 

Multimediale Lernangebote werden unter dem Begriff E-Learning zusammengefasst. Dabei werden Lernprozesse durch digitale Medien unterstützt und gefördert. Mit der voranschreitenden Digitalisierung wächst die E-Learning Branche immer schneller. Durch audiovisuelle Anreize und eine kreative didaktische Herangehensweise werden mit Videos die verschiedensten Lerntypen angesprochen, weshalb E-Learning vielseitig einsetzbar ist und für Lernende aller Altersklassen geeignet ist.

Dass Videos beim Lernen besonders beliebt sind zeigt sich auch auf der Videoplattform YouTube, bei welcher Tutorials zu den meistgesuchtesten Videos gehören. Erfolgreiche E-Learning Videos sind der Zielgruppe angepasst, unterhaltsam und beschleunigen so den Lernprozess. Wir erarbeiten Konzepte für digitale Lerninhalte, Schulungsvideos, Content Sharing, Web Based Collaboration, Video-Kurse, Online-Vorlesungen, Blended Learning und vieles mehr.

 

Wozu brauche ich ein Schulungsvideo?

Wie kann man am effektivsten lehren? Indem man Inhalte auf moderne Art vermittelt. Das bedeutet: Inhalte müssen visuell ansprechend gestaltet werden und die Lernenden zur Interaktion anzuregen. Neben der optischen Aufmachung ist das inhaltliche Verpacken des Lernstoffs in unterhaltsame und faszinierende Geschichten ein wichtiger Teil von erfolgreichem E-Learning. Wie könnte man eine Geschichte besser erzählen, als mit der stärksten Art der Kommunikation – Video. Video ist aus diesen Gründen eines der besten Tools für Unternehmensschulungen. Eine gutes Schulungsvideo integriert die wichtigsten Botschaften in einer überzeugende Erzählung.

Die Produktion von Schulungsvideos ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens. Als moderne und effiziente Form der Wissensvermittlung sind E-Learning-Videos orts- und zeitunabhängig –  und das bringt deutliche Kostenvorteile. So müssen zum Beispiel Schulungen nur ein einziges Mal gehalten und aufgezeichnet werden. Das Video kann dann von einer großen Anzahl an Lernenden beliebig oft angesehen werden. Für Unternehmen, die Teammitglieder an mehreren Standorten, in verschiedenen Zeitzonen oder in verschiedenen Schichten schulen müssen, bietet das Medium Video eine einfache und effiziente Möglichkeit, alle auf gleiche Art und Weise zu erreichen.

Auch für Unternehmen, die eine große Anzahl von MitarbeiterInnen oder KundInnen, die mehrere Sprachen sprechen, für neue Prozesse oder Produkte auf den neuesten Stand bringen wollen, können Videos diesen Schritt um ein Vielfaches vereinfachen. Und für Unternehmen, die neue MitarbeiterInnen schnell einschulen müssen, kann rasch ein Firmenschulungsvideo geliefert werden. In all diesen Szenarien ist Video die beste Lösung, da es die Konsistenz der Nachrichten gewährleistet und gleichzeitig Informationen schnell an große Personengruppen auf effektive Weise verbreitet.

Machen Sie sich Corporate Learning zu eigen. Wissen ist Macht und Know-How bringt den entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Daher ist die Wissensvermittlung in Form von Mitarbeiterschulungen, -workshops und Jahresversammlungen umso wichtiger. MitarbeiterInnen müssen über aktuelle Vorhaben und Entwicklungen Bescheid wissen, um zielführend handeln zu können.  Informieren und schulen Sie kreativ, unterhaltsam, visuell und zeitsparend. Die Mehrheit aller Internetnutzer konsumiert täglich Videos. Nutzen Sie die Gelegenheit und vermitteln sie Prozesse per Video, wie etwa die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern, das Vorführen optimierter Betriebssysteme oder die Vorstellung neuer Strategien.

Wie läuft die Produktion von Schulungsvideos ab?

Zunächst geht es wie bei jedem Projekt um die Definition der Ziele sowie der Zielgruppe des Videos. Was sollen die Lernenden nach dem Anschauen des Videos wissen? Welche Kompetenzen sollen sie erlangen? Das genaue Abklären der Trainingsziele ist der erste und wichtigste Schritt bei der Produktion von E-Learning Videos.

Alle weiteren Produktionsschritte werden präzise auf die Lernziele abgestimmt. Besonders bei Lerninhalten mit hohem Umfang gilt: am effektivsten ist die Unterteilung in kürzere Blöcke, da der Lernstoff so leichter zu konsumieren ist – Stichwort Microlearning, mit welcher das Lernen in kurzen Einheiten gemeint ist, die problemlos zwischendurch konsumiert werden.

Animierte E-Learning Videos haben den Vorteil, das so gut wie alle möglichen Vorgänge dargestellt werden können. Ein/e professionelle/r SprecherIn vertont dabei einen im Vorhinein verfassten Text. Der Gesprochene Inhalt wird dann durch animierte Illustrationen ergänzt. Der Darstellung sind dabei keine Grenzen gesetzt – mit Bildern können so Sinnzusammenhänge auf abstrakte Art verdeutlicht werden, was das Lernen erleichtert.

Bei Realdreh-Videos sind Talking Head Videos sehr beliebt. Darin tritt ein/e ProtagonistIn auf, die die Inhalte ausführt. Wichtig bei Talking Head Videos ist ein entspannter, authentischer Vortragsstil. Wird der Inhalt trocken oder verkrampft vorgetragen, ist es viel unwahrscheinlich, dass die Lernenden dem Gesagten folgen werden. Wählen Sie daher eine/n MitarbeiterIn, TrainerIn oder Coach, der/die sich sichtlich wohl vor der Kamera fühlt und dem/der es leicht fällt, fehlerfrei zu sprechen. Wir empfehlen, ein Skript zu verfassen, das bei der Videoaufnahme als roter Faden dient und gewährleistet, dass Füllworte und Versprecher vermieden werden. Zusätzliche Grafische Einblendungen optimieren die optische Aufmachung von Talking Head Videos.

Sowohl bei Animationsvideos, als auch bei Realdreh-Videos ist der Einsatz von interaktiven Elementen entscheidend. Dies sind zum Beispiel eine kurze Wiederholung der wichtigsten Punkte oder eine interaktive Übung, wie etwa ein Quiz – so werden die Lernenden zur aktiven Mitarbeit animiert und das Gelernte noch einmal verfestigt. Zu den Vorteilen von digitalem Lernen gehört außerdem die flexible, individuelle Gestaltung des Lernens. Lernenden schätzen die Möglichkeit, Inhalte zu pausieren, zu überspringen oder zurückzuspulen.

 

Wie kann ich ein Schulungsvideo verwenden?

E-Learning Videos können für die unterschiedlichsten Zwecke und Situationen Verwendung finden. Werden interne Schulungen in Videoform abgehalten, werden hohe Kosten gespart, da diese von den Lernenden räumlich und zeitlich unabhängig angesehen werden können. Mit einem einzigen Schulungsvideo werden so Tausende von MitarbeiterInnen erreicht. Der Trend zu Inhalten, die remote abgerufen werden können, macht sich bei Schulungsvideos also besonders bezahlt.

Digitale Kurse, sei es intern oder extern, sind ebenso äußerst vielseitig einsetzbar, da sie eine individuelle und benutzerfreundliche Lernlösung bieten. Wichtig ist hier, die Kurserfahrung mithilfe dem Einsatz von Animationen, einem motivierendem Sprechertext, Musik und interaktiven Anwendungen für die Lernenden einprägsam zu machen und das Lernen so unkompliziert wie möglich zu halten. Videokurse können für jedes erdenkliche Thema verwendet werden.

Webinare sind online abgehaltene Seminare. Da sie live stattfinden, haben sie den Vorteil, dass die TeilnehmerInnen in Echtzeit Fragen stellen können, die unmittelbar von dem/der KursleiterIn beantwortet werden. Wichtig ist dabei eine gute Video- und Audioqualität sowie eine einwandfreie Übertragung. Unsere Videocrew nimmt Ihnen die technischen Herausforderungen von Webinaren ab, sodass Sie sich ausschließlich auf die inhaltlichen Aspekte Ihres Webinars konzentrieren können.

Video-Tutorials, auch How-To-Videos genannt, sind Lehrvideos, die klassische Anleitungen ersetzen. Da die digitale Form des Lernens in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und Beliebtheit gewonnen hat, lohnt sich die Investition in Video-Tutorials, wenn erfolgreicher Content für die Webseite oder die Social-Media-Kanäle geschaffen werden soll.

Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für E-Learning-Videos ist das Blended Learning (auch hybrides Lernen), der Kombination aus digitalem Fernunterricht und traditionellen, analogen Lernen im Klassenzimmer. Die Anwendung der beiden Formen erfolgt komplementär, die analogen und digitalen Methoden verschmelzen also miteinander, was einen optimalen Lernerfolg verspricht. Diese Art des Lernens ist den heutigen Lebensbedingungen angepasst und wird auch in Zukunft immer öfter eingesetzt werden.